Übersicht
Das Liebesaus wird von vielen scheinbar glücklichen Paaren als unrealistisch gesehen, bis es sie selbst trifft. Man sollte also immer erforschen wie es um die eigene Beziehung steht und welche übersehenen Probleme es gibt. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
Sie sind wieder auf der Suche nach einer neuen Beziehung? Melden Sie sich noch heute auf single-thueringen.de an und finden Sie den Mann oder die Frau fürs Leben!
Wieso kommt es dazu?
Das Liebesaus kann jede Beziehung treffen. Ob ein plötzliches Liebesaus oder eine Trennung, die sich schon länger anbahnt. Auch wenn Beziehungen sehr verschieden sind, gibt es immer die gleichen Gründe für ein Liebesaus. Dies sind die 5 häufigsten Gründe für ein Liebesaus:
- Untreue – Ein Part der Beziehung ist fremdgegangen, egal ob emotional oder körperlich.
- Fehlende Anerkennung – Oft kommt es zum Liebesaus, wenn sich der Partner oder die Partnerin als Selbstverständlichkeit empfindet.
- Zu wenig Intimität – Zu wenig Sex und Zärtlichkeit sind ein häufiger Grund für ein Liebesaus.
- Eifersucht – Der ewige Begleiter, die Eifersucht, hat schon viele Partnerschaften zerstört.
- Unterschiedliche Interessen – Über die Zeit oder von Anfang an kann es sein, dass einen doch weniger verbindet als man angenommen hat und man sich so voneinander immer mehr distanziert.
Liebesaus: Wie kann ich es erkennen?
Eventuell sind Sie mit Ihrer Beziehung sehr zufrieden und denken, dass Sie ein Liebesaus mit großer Sicherheit ausschließen können. Die meisten Menschen täuschen sich jedoch mit dieser Einstellung. Es kann immer Gründe für ein Liebesaus geben, jedoch sind diese oft schwer zu erkennen. Diese 5 Punkte sind gute Indizien, dass sich ein Liebesaus anbahnt.
- Zu wenig Intimität – Läuft das Liebesleben nicht gut und Zärtlichkeiten werden rar, dann sind Beziehungsprobleme der Auslöser, die sich auf die Partnerschaft auswirken. Sie sollten schnell handeln, bevor es zum Liebesaus kommt.
- Gleichgültigkeit – Ist mir egal, alles egal. Sie selbst fühlen eine Gleichgültigkeit aufkommen oder bei ihrem Partner oder der Partnerin. Das sollte niemals passieren, denn es sollte immer Motivation bestehen die Beziehung zu verbessern und auf die andere Person einzugehen.
- Distanz – Sie haben bemerkt, dass sich zwischen Ihnen und dem Partner oder Partnerin eine Distanz und emotionale Kälte eingeschlichen hat? Hier sollte man schnell handeln.
- Streitereien – Streit steht an der Tagesordnung: Ob kleine Neckereien oder große Streits, auf Dauer ist dies immer belastend für die Beziehung.
- Abstand – Sie entfernen sich nicht nur emotional voneinander, sondern auch physisch. Sie beide fangen sich an aus dem Weg zu gehen und führen eher zwei parallele Leben als ein gemeinsames.
Liebesaus vermeiden – 5 Tipps für Beziehung
Sie haben erkannt, dass die 5 Punkte von oben teilweise auf Ihre Beziehung zutreffen und befürchten jetzt das Liebesaus? Mit diesen 5 Tipps können Sie dem Liebesaus entrinnen.
- Probleme thematisieren – Es läuft offensichtlich nicht alles rund und es bedarf einiger offener Gespräche und Diskussionen, um gemeinsame und einzelne Probleme zu thematisieren, die sich negativ auf die Partnerschaft auswirken.
- Rücksicht – Nicht nur ich, ich, ich! Gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihres Partners oder Ihrer Partnerin ein und versuchen Sie sich in ihre oder seine Lage zu versetzen.
- Bestätigung – Menschen brauchen Bestätigung in dem, was sie tun. Zu einer erfolgreichen Beziehung gehört daher auch immer Bestätigung und Anerkennung.
- Offenheit – Behalten Sie nichts für sich und legen Sie alle Karten offen auf den Tisch. Zuerst kann dies oft verletzend sein, doch auf lange Sicht profitieren Sie beide hiervon.
- Vernunft – Seien Sie vernünftig und lassen Sie Ihre Emotionen erstmal außen vor.
Liebesaus: Wie gehe ich damit um?
Trotz Warnzeichen und vieler Bemühungen ist es bei Ihnen zu einer Beziehungskrise gekommen und das Liebesaus scheint unvermeidbar? Wir erklären hier, wie man am besten damit umgeht und an welche 4 Punkte man sich halten kann.
- Einsicht – Der erste Schritt ist die Einsicht, dass die Partnerschaft nicht mehr das ist, was sie mal war und dass man vor ernstzunehmenden Beziehungsproblemen steht. Seine eigenen Fehler muss man einsehen und überlegen, wie man an sich selbst und der Partnerschaft arbeiten kann.
- Kompromisse – Die Beziehung ist ein Geben und Nehmen. Essentiell ist es daher, dass Sie und ihr Partner oder die Partnerin Kompromisse finden können und bereit sind an sich selbst zu arbeiten und mögliche Fehler des oder der anderen auch akzeptieren zu können.
- Gespräche – Suchen Sie das offene Gespräch und lassen sie Nichts aus, egal wie unangenehm das Thema sein mag.
- Zukunftsvisionen – Es hilft immens, gemeinsam in die Zukunft zu sehen und nicht nur an die Vergangenheit zu klammern. Gemeinsame Ziele kräftigen Ihre Beziehung.
Fazit: Richtig mit Gefühlsverlust umgehen
Egal ob Sie das Liebesaus erkennen, vermeiden oder damit richtig umgehen wollen: Es ist immer mit viel Arbeit, Einfühlungsvermögen und Muße verbunden. Seien Sie bereit an sich und der Beziehung arbeiten zu müssen, dass gilt genauso für Ihren Partner oder Ihre Partnerin.
Finden Sie noch heute einen neuen Partner oder eine neue Partnerin auf single-thueringen.de!
Comments are closed.