Übersicht
On-Off-Beziehungen sind kräftezehrend und für alle Beteiligten eine enorme Belastung. Trotz des ständigen Hin und Her zwischen Trennung und Versöhnung sind beide Partner*innen nicht bereit, die Beziehung endgültig zu beenden. Ob eine solche Beziehung noch zu retten ist und welche Tipps hilfreich sein können, klären wir hier.
Sie sind noch auf der Suche nach einer Beziehung? Registrieren Sie sich noch heute auf single-thueringen.de und finden Sie Ihre neue Liebe!
Wann sprechen wir von einer On-Off-Beziehung?
Ähnlich wie bei einem Lichtschalter, wird eine On-Off-Beziehung abwechselnd „an- und ausgeschaltet“. In relativ kurzen Abständen trennen sich Paare und kommen anschließend wieder zusammen. So entsteht ein Teufelskreis, aus dem nur schwer ausgebrochen werden kann. Zum einen sitzt der Schmerz und der Frust über die ständigen Trennungen tief, zum anderen hängen beide Partner*innen noch aneinander und wollen sich kein Leben ohne die andere Person vorstellen.
On-Off-Beziehungen: Ursachen und Auslöser
Häufig entstehen solche Teufelskreise kurz nachdem die Phase der Verliebtheit abgeflacht ist und die Beteiligten merken, dass der oder die Partner*in vielleicht doch nicht das perfekte Gegenstück zu uns ist. Doch sobald wir uns trennen, merken wir, dass uns die andere Person fehlt und wir uns doch nach der gemeinsamen Zeit sehnen. Die Folge ist ein erneuter Versuch, mit der Hoffnung, dass sich alles bessert. Dieser Vorgang wiederholt sich in der Regel mehrmals. Doch was sind die konkreten Auslöse für ein solches sprunghaftes Verhalten?
- Bindungsangst – Einer der häufigsten Auslöser für On-Off-Beziehungen ist die Bindungsangst. Menschen mit Bindungsangst machen oft einen Rückzieher, wenn es ernst wird. Sie können sich nicht voll und ganz auf den oder die Partner*in einlassen und distanzieren sich folglich. Der Grund für die Bindungsangst ist meistens auf traumatische Erlebnisse und Verletzungen in der Kindheit zurückzuführen.
- Unsicherheit – Die eigene Unsicherheit führt schnell dazu, dass auch die eigene Beziehung in Frage gestellt wird. Insbesondere vor großen Veränderungen im eigenen Leben, wie beispielsweise das Beenden einer Ausbildung eröffnen uns neue Wege. Ist die Beziehung zu diesem Zeitpunkt nicht gefestigt, kommen schnell Gedanken über eine Beziehungspause oder -ende auf.
- Narzissmus und toxische Beziehungen – Diese beiden Begriffe sind eng verwandt, denn häufig ist der Grund für toxische Beziehung eine narzisstische Person. Narzisst*innen drängen Partner*innen meist in eine Abhängigkeit und versuchen die andere Person mit Machtspielchen zu kontrollieren. Extreme Hoch- und Tiefphasen dominieren den Alltag, zwischenzeitlich kommt es zu Streit und Trennungen, die wenig später mit übertreibender Liebe aufgehoben werden sollen.
- Probleme beim Loslassen – Schluss zu machen ist wahrlich kein leichtes Unterfangen und bereits so manchem große Bauchschmerzen. Dies kann sogar dazu führen, dass wir uns anfangs trennen, der trauernden Person trotzdem noch eine Chance geben. Obwohl der Entschluss eigentlich feststand, gehen wir dennoch erneut die Beziehung ein.
Mit diesen Tipps ist die On-Off-Beziehung noch zu retten
Nicht jeder Beziehung ist es wert, darum zu kämpfen und alles daran zu setzen, sie am Leben zu halten. Doch in manchen Fällen lohnt sich die Mühe. Dann ist es hilfreich, diese Tipps zu beherzigen, um der Beziehung noch eine Chance geben zu können:
- Paartherapie – Oft sind die Fronten verhärtet und eine zielführende Kommunikation scheint unmöglich. In solchen Fällen kann eine Paartherapie helfen. Dort hilft der Coach dabei, gegenseitig Verständnis aufzubringen und miteinander offen und ehrlich zu reden.
- Beziehungspause – Eine Pause sollte eine einmalige Sache sein. Ständige Beziehungspausen sind nichts anderes als eine On-Off-Beziehung. Eine längere Unterbrechung schafft jedoch die nötige Distanz und hilft beiden Beteiligten einen klaren Kopf zu bekommen. Manchmal ist es nach ein paar Wochen ohne den anderen ganz eindeutig.
- Ehrliche Kommunikation – In jeder Beziehung ist eine ehrliche Kommunikation wesentlich. Teilen Sie Sorgen, Ängste, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander, um dem oder der anderen das geben zu können, was er oder sie braucht. Ein offenes Gespräch kann dabei genauso helfen, endgültig festzustellen, dass diese Beziehung keine Zukunft hat.
On-Off-Beziehungen endgültig beenden
Haben Sie schon mehrmals die Beziehung beendet und kommen aus dem On-Off-Teufelskreis nicht raus, müssen Sie sich vielleicht eingestehen, dass Ihre Beziehung wenig Zukunftschancen hat. Nach jedem Beenden der Beziehung zerbricht in uns innerlich etwas und das Vertrauen, der Mut und die Hoffnung schwinden. Haben Sie es dutzende Male probiert, ohne Aussicht auf Besserung, sollten Sie einen endgültigen Schlussstrich ziehen. Brechen Sie jeglichen Kontakt ab und suchen Sie sich Hilfe bei Vertrauten. Nur so können Sie den Teufelskreis durchbrechen und nach vorn blicken.
Fazit: On-Off-Beziehungen sind zu retten, zerstören jedoch langfristig
Jede Beziehung hat mal eine schwierige Phase, in der es durchaus passieren kann, dass sich die Paare trennen und wenig später wieder zusammenkommen. Lieben sich beide Personen nach wie vor und sind bereit jeweils einen Schritt auf die andere Person zuzugehen, können die Beziehung noch gerettet werden. Schaffen Sie es jedoch nicht aus diesem Teufelskreis auszubrechen, sollten Sie einen endgültigen Schlussstrich ziehen, um dem Dilemma zu entkommen.
Finden Sie noch heute Ihren Traummann oder Ihre Traumfrau auf single-thueringen.de!
Comments are closed.